Inhalt

Durchwurzelbare Bodenschicht

Boden wird häufig nur als die lockere, oft nur wenige Zentimeter dicke Verwitterungsschicht der äußeren Erdkruste wahrgenommen. Er ist aber ein hochkomplexes, lebendiges System.

Boden ist Lebensgrundlage für alle Lebewesen auf der Erde. Er ist ein spezifischer Lebensraum für zahlreiche Bodenorganismen (Mikroorganismen, Bakterien, Pilze, Pflanzen und Tiere). Diese sorgen dafür, dass im Boden vielschichtige Umwandlungsprozesse ablaufen, die ihn zunehmend mit organischen Substanzen anreichern und die Bodenfruchtbarkeit erhöhen.

Boden erfüllt vielfältige Funktionen, so als Schadstofffilter, Puffer und Speicher im Wasser- und Stoffkreislauf, als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte sowie als Rohstofflagerstätte, Fläche für Siedlung und Erholung, für land-, forst- und andere wirtschaftliche und öffentliche Nutzung, für Verkehr, Ver- und Entsorgung.

Dem Menschen dient der Boden als eine ökologische aber auch ökonomische Ressource. Er kann in der flächenmäßigen Ausdehnung nicht vermehrt werden. Seine Neubildung erfolgt extrem langsam. Etwa 100 Jahre dauert es, bis sich 1 Zentimeter Boden gebildet hat. Ein sorgsamer Umgang mit ihm ist deshalb umso notwendiger.

Informieren Sie sich bitte auch auf den Internetseiten des Ministeriums für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg.

Wussten Sie schon?

  • Als jährlicher Weltbodentag (Worl Soil Day) wird entsprechend eines Vorschlages des 17. Weltkongresses der Internationalen Bodenkundlichen Union der 5. Dezember begangen. 
  • Das Jahr 2015 ist durch die UNO zum Internationalen Jahr des Bodens erklärt worden.

Boden des Jahres:

  • 2011 - Auenboden, der in Brandenburg insbesondere als Auengley vorkommt
  • 2012 - Niedermoorboden (Erdniedermoor sowie Mulmniedermoor)
  • 2013 - Plaggenesch, der in unserem Landkreis allerdings nicht verbreitet ist
  • 2014 - Weinbergsboden - in unserem Landkreis ist der Klosterberg Scheibe in Neuzelle ein ausgewiesener Weinberg
  • 2015 - Pseudogley
  • 2016 - Gley - der Grundwasserboden; im Landkreis Oder-Spree verbreitet
  • 2017 - Hortisol - der Gartenboden
  • 2018 - alpiner Felshumusboden oder auch Alpenboden
  • 2019 - Kippenboden (Kipp-Regosol) - Boden aus Bergbaufolgelandschaften
  • 2020 - Wattboden (Tidalic Gleysol), ein junger Boden, der sich im Übergangsbereich zwischen Land und Wasser unter dem Einfluss der Gezeiten bildet
  • 2021 - Lössboden
  • 2022 - Pelosol
  • 2023 - Ackerboden