Inhalt

"Frag' den Landrat" an der Spree-Oberschule in Fürstenwalde: Warum kostet ein Führerschein 3000 Euro?

Die neunte und zehnte Klasse der Spreeoberschule in Fürstenwalde sitzen an Tischen und nutzten die Gelegenheit, um Landrat Frank Steffen Fragen zu stellen © Timo Kinzel Die neunte und zehnte Klasse der Spreeoberschule in Fürstenwalde nutzte die Gelegenheit, um Landrat Frank Steffen Fragen zu stellen

Um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen, brennende Fragen zu beantworten und kontroverse Themen zu diskutieren, bietet Landrat Frank Steffen mit „Frag’ den Landrat“ ein eigenes Bürger-Talk-Format im Landkreis Oder-Spree an.

Nach dem Auftakt in der Gemeinschaftsunterkunft Bethanien in Beeskow und dem Abend im Feuerwehrgerätehaus in Groß Schauen, ging es am Montag, den 10. März 2025 in die Spree-Oberschule nach Fürstenwalde.

Eine neunte und eine zehnte Klasse hatten sich die fünfte und sechste Stunde reserviert, um ihre Themen, Fragen und Wünsche mit Landrat Frank Steffen zu besprechen.

Den Anfang machte der Landrat selbst mit einer Frage zum Thema Wahlrecht: „Viele von euch haben zur Bundestagswahl zwar bei der U18-Wahl mitgemacht, aber aufgrund eures Alters nicht bei der offiziellen Wahl. Hättet ihr euch das gewünscht?" Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler sprach sich in der anschließenden Diskussion gegen eine Herabsenkung des Wahlalters auf Bundesebene aus: „Viele von uns sind einfach zu schlecht informiert, noch nicht reif genug oder würden nur ankreuzen, was ihre Freunde wählen", so eine Schülerin. Der Wunsch nach mehr politischer Information wurde bei fast allen laut: „Wir sollten auch mal einen aktuellen politischen Text im Deutschunterricht durchnehmen. Und die Politikerinnen und Politiker sollten sich mehr anstrengen zu uns zu kommen und im Gespräch zu sein – so wie Sie heute."

Neben der Diskussion zu fehlenden Bolzplätzen und schlechten Gehwegen in Fürstenwalde, nahm Landrat Frank Steffen auch konkrete Hausaufgaben mit in seine Verwaltung. Dazu gehören:

  • der Wunsch nach einem Wasserspender im Schulgebäude
  • Toilettenpapierspender mit Einzelblättern, um Verunreinigungen zu vermeiden
  • Korrektur der baulichen Planungsfehler in der Sporthalle zum Beispiel beim Thema Lampen
  • der Wunsch nach Beschattung auf dem Schulgelände, mehr Sitzmöglichkeiten und mehr Fahrradständern
  • Anpassung der Busfahrpläne, zum Beispiel eine 20-Minuten-Taktung nach Fürstenwalde Nord

Auf nicht alles hatte Landrat Frank Steffen an diesem Tag eine Antwort. Eine Schülerin wollte wissen, warum der Führerschein, den sie gerade macht, 3000 Euro koste. „Was das Thema Führerschein angeht, kommt der Landkreis erst ins Spiel, wenn alles bestanden ist und unsere Führerscheinstelle die Karte ausgibt", so Frank Steffen. Er könne verstehen, dass Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer auch Geld verdienen wollen. Warum es 3000 Euro sein müssen, darauf habe er keine Antwort.

Zum Abschluss gaben die Schülerinnen und Schüler der Spree-Oberschule Landrat Frank Steffen noch eine Idee mit auf den Weg: „Wir sind alle bei TikTok. Hier erreichen Sie die jungen Menschen. Nicht mit 20-Minuten-Videos und drei Seiten, die eh niemand liest. Wir wollen wissen, ob Sie uns sympthaisch sind - deshalb teilen Sie gerne auch private Sachen."

Datum: 10. März 2025