Inhalt

Gemeinsame Übung von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und Katastrophenschutz im Landkreis Oder-Spree erfolgreich absolviert

Übung Zusammenspiel Einsatzkräfte © Landkreis Oder-Spree Die Übung stellt ein wichtiges Element in der Fortbildung und Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden und Organisationen dar.

Um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, müssen Großschadenslagen regelmäßig unter realitätsnahen Bedingungen geübt werden. Genau diesem Ziel diente eine groß angelegte Ausbildung am letzten Samstag, bei der verschiedene Akteure des Katastrophenschutzes im Landkreis Oder-Spree zusammenarbeiteten. Beteiligt waren unter anderem die Feuerwehr, die Polizei, der Rettungsdienst, die Notfallseelsorge sowie die Schnelleinsatzgruppe Sanität (SEE-San) des Landkreises Oder-Spree.

Gegen 11:00 Uhr wurden die Einheiten unter dem Einsatzstichwort „H:VU LKW / Bus“ zu einem angenommenen Verkehrsunfall im Stadtteil Fürstenwalde-Nord, in der Nähe „An der Staatsreserve“, alarmiert. Vor Ort sicherten Feuerwehr und Polizei zunächst das Unfallgebiet und führten eine Lageerkundung durch. Die Feuerwehr Fürstenwalde stellte dabei einen sogenannten "Massenanfall von Verletzten mittleren Ausmaßes" mit insgesamt 13 betroffenen Personen fest.

Übung Verkehrsunfall I © Landkreis Oder-Spree Eine eingeklemmte Person konnte durch die Feuerwehr mittels technischer Rettung aus einem PKW befreit werden.

Die Sichtung und Erstversorgung übernahmen das ersteintreffende Rettungsmittel sowie der organisatorische Leiter Rettungsdienst. Die Verletzten wurden nach den gängigen Sichtungskategorien eingestuft:

  • 5 Personen in Kategorie I (rot – akut lebensbedrohlich)
  • 3 Personen in Kategorie II (gelb – schwer verletzt, aber stabil)
  • 5 Personen in Kategorie III (grün – leicht verletzt)

Die Notfallseelsorge kümmerte sich währenddessen um die psychologische Betreuung der Betroffenen und unterstützte die Einsatzkräfte bei der Bewältigung des emotional belastenden Szenarios. Eine eingeklemmte Person konnte durch die Feuerwehr mittels technischer Rettung aus einem PKW befreit werden. Die Polizei übernahm die Unfallaufnahme.

Zur Unterstützung wurde die Schnelleinsatzgruppe Sanität (SEE-San LOS) nachalarmiert. Vom Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Technischen Zentrum aus verlegte die Einheit im geschlossenen Verband zunächst zum Bereitstellungsraum auf dem Festplatz am Tierpark Fürstenwalde. Von dort wurde sie zur eigentlichen Einsatzstelle weiterbeordert.

Vor Ort übernahmen die Besatzungen der Krankenwagen Aufgaben in der Patientenversorgung. Parallel dazu richteten weitere Kräfte den Behandlungsplatz ein – bestehend aus Eingangssichtung, zwei Behandlungszelten und einer Ausgangssichtung. Dort erfolgte die strukturierte medizinische Versorgung sowie die Dokumentation der Patienten. Anschließend wurde der Weitertransport in umliegende Kliniken organisiert.

Übung Verkejhrsunfall © Landkreis Oder-Spree Bei der groß angelegten Übung wurde ein Verkehrsunfall mit 13 Verletzen geprobt

Gegen 12:40 Uhr war die angenommene Einsatzlage erfolgreich abgearbeitet. Die Übung stellte ein wichtiges Element in der kontinuierlichen Fortbildung und Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben dar. Solche Ausbildungsmaßnahmen stärken nicht nur die Einsatzbereitschaft, sondern auch das Vertrauen und die Koordination zwischen den Einheiten – eine unverzichtbare Grundlage für ein schnelles und effizientes Handeln im Ernstfall.

Der Landkreis Oder-Spree bedankt sich bei allen beteiligten Kräften für ihr Engagement und ihren Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

Datum: 20. Mai 2025