Inhalt

Landrat Frank Steffen trifft Drillingsfamilien im Familienzentrum Fürstenwalde

Landrat Frank Steffen verteilt Geschenke an die Drillings-Familien im Eltern-Kind-Zentrum. © Luise Greszkowiak

Mit Beginn seines Amtsantrittes am 1. August 2023 übernahm Landrat Frank Steffen von seinem Vorgänger Rolf Lindemann auch die Patenschaft für drei Drillinge. In der Vorweihnachtszeit kam es im Familienzentrum Fürstenwalde zum erstmaligen Treffen der Familien mit dem Landrat. Mit dabei waren: Johanna, Frieda und Greta (geboren 2019) aus Fürstenwalde, Emma, Ella und Erwin (geboren 2021) aus Erkner, Thea, Chris und Maxim (geboren 2021) aus Steinhöfel-Heinersdorf, sowie Jeanett Kleinert, Koordinatorin des Netzwerkes "Frühe Hilfen“ im Landkreis Oder-Spree.

Das Treffen bot den Familien nicht nur die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, sondern auch von den Bewältigungsstrategien anderer zu lernen: „Ohne Unterstützung wäre es kaum machbar. Man kann zwei Kinder gleichzeitig auf den Arm nehmen, aber das dritte Kind bleibt immer übrig“, so eine Mama. Auch Freizeitangebote wie Babyschwimmen oder Krabbelgruppen sind für Eltern von Drillingen oft schwer umsetzbar. Eine außergewöhnliche Verbindung teilen zwei der Familien: Die Mütter brachten ihre Kinder an aufeinanderfolgenden Tagen im selben Krankenhaus in Berlin-Buch zur Welt.

„Es war ein schöner und angenehmer Austausch zwischen den Eltern. Herausforderungen wurden besprochen, und die Familien konnten wertvolle Tipps miteinander teilen,“ so Jeanett Kleinert, die die Drillingsfamilien im Rahmen des Netzwerkes „Frühe Hilfen“ weiterhin begleitet.

Zum Hintergrund: Die Patenschaft für Drillinge wurde ursprünglich vom ehemaligen Landrat Manfred Zalenga ins Leben gerufen, der diese dann an Rolf Lindemann weitergab. Zalenga besuchte die Familien persönlich und würdigte ihre besondere Lebenssituation. Die Basis für dieses Engagement wurde bereits im Jahr 2006 im Gesundheitsamt gelegt, als das Netzwerk „Gesunde Kinder“, ein landesweites Angebot für Familien mit Kindern von null bis drei Jahren, für den Landkreis ins Leben gerufen wurde. Seit 2016 liegt die Verantwortung für die Initiative beim Jugendamt, wo Jeanett Kleinert die Betreuung und Organisation koordiniert. Die Initiative bietet umfassende Hilfe: Familienzentren an elf Standorten im Landkreis stehen mit Hebammenbegleitung, Beratung durch Familienkinderkrankenschwestern, ehrenamtlichen Familienlotsen und Angeboten wie Krabbelgruppen zur Seite. Weitere Informationen zur Initiative finden Interessierte auf der Internetseite www.los-family.de.

Datum: 23. Dezember 2024