Inhalt

Zum Welt-Parkinson-Tag: Diese Unterstützung finden Sie im Landkreis Oder-Spree

Parkinson © Pixelshot Handzittern ist ein wichtiges Symptom der Parkinson-Krankheit. Es wird als Ruhetremor bezeichnet und tritt auf, wenn die Muskeln entspannt sind.

Seit 1997 soll der jährlichen Welt-Parkinson-Tag, am 11. April, auf die langsam fortschreitende neurologische Erkrankung und die Situation von Betroffenen aufmerksam machen.

Rund 400.000 Menschen in Deutschland leben mit Parkinson. Zu den Symptomen der Krankheit zählen vor allem Muskelstarre und Muskelzittern, verlangsamte Bewegungen bis hin zur vollständigen Bewegungslosigkeit sowie eine Haltungsinstabilität. Bislang gibt es noch keine Möglichkeit zur Verhinderung oder vollständig aufhaltenden Behandlung des Parkinson-Syndroms. Lediglich einige Symptome lassen sich gezielt behandeln, weshalb die Patientinnen und Patienten vor allem in den ersten Jahren und teils auch Jahrzehnten nach Erkrankung ein fast unbehindertes Leben führen können.

Zum Welt-Parkinson-Tag 2025 gibt es ermutigende Fortschritte in Forschung und Therapie zu vermelden. Forschende stehen an der Schwelle zu einem Durchbruch bei der Behandlung dieser bislang unheilbaren Krankheit. Trotzdem erkranken 100 von 100.000 Menschen in Deutschland neu an Parkinson. Für sie beginnt dann jeweils eine sehr individuelle, medikamentöse Therapie. Aber auch nicht-medikamentöse Maßnahmen kommen in Betracht. Dazu gehören unter anderem Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie sowie Psychoedukation und Selbsthilfegruppen.

Selbsthilfegruppen im Landkreis Oder-Spree

Für Parkinson-Erkrankte und ihre Angehörigen stellt der Austausch in Selbsthilfegruppen ein Gewinn dar. Ob Therapiebegleitung oder Pflegeberatung: Selbsthilfegruppen bieten oftmals eine Vielzahl von Hilfestellungen, die den Betroffenen dabei helfen, mit der Krankheit besser umzugehen. Diese vier Anlaufstellen stehen Ihnen im Landkreis Oder-Spree zur Verfügung:

• In Beeskow und Eisenhüttenstadt begleitet durch das Deutsche Rote Kreuz. Kontakt: 03366 23028, 03364 734266 oder shz@drk-mohs.de

• In Fürstenwalde begleitet durch die Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen. Kontakt: 03361 2796 oder info@fiks-ev.de

• In Erkner begleitet durch die Arbeiterwohlfahrt. Kontakt: 0172 2479392 oder kis-erkner@awo-fuewa.de

Datum: 11. April 2025