IT-Administration (w/m/d)
Der Landkreis Oder-Spree schreibt diese Stelle zur schnellstmöglichen Besetzung in der Stabsstelle IT und Digitalisierung aus.
Die Besetzung der Stelle erfolgt unbefristet in Vollzeit (39 Stunden pro Woche).
Die erste Tätigkeitsstätte ist Beeskow.
Der Landkreis Oder-Spree fördert aktiv die Gleichstellung aller sich Bewerbenden. Wir begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Ausdrücklich erwünscht sind auch interne Bewerbungen.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Datenbankadministration und Serveradministration
- kontinuierliche, eigenverantwortliche Kernimplementierung & Administration der zentralen Datenbankserversysteme physikalisch/virtuell
- Gewährleistung einer hochverfügbaren Infrastruktur in Bezug auf die zu betreuenden Datenbanken und virtuellen Serversysteme
- eigenverantwortlicher Datenbankserverbetrieb inkl. der Umsetzung des Backup- und Recovery-Prozesses
- Administration & Verwalten der Nutzenden, Rollen und Berechtigungen in Bezug auf die Datenbanksysteme
- Anlegen und Verwalten von Datenbankobjekten
- Implementierung und Administration von Datenbankapplikationen
- Monitoring der Verfügbarkeit der kritischen, zentralen Datenbankapplikationen und der IT-Infrastruktur
- Performanceüberwachung und gegebenenfalls Ableitung von Tuning-Maßnahmen
- Evaluierung und Implementierung zukunftsfähiger Weiterentwicklungen der Datenbank, -Server, -Speicherinfrastruktur
- Durchführung von Marktrecherchen
- Mitwirken bei Inanspruchnahme externer Dienstleistungen
- Administration des Dokumentenmanagementsystems
- Unterstützung bei der Administration und Betreuung der zentralen Dokumentenmanagementsystem-Infrastruktur sowie Durchführung der laufenden Systempflege
- Unterstützung bei der kontinuierlichen, eigenverantwortlichen Kernimplementierung des Dokumentenmanagementsystems, Einspielen von Updates, Upgrades, Patches, Hotfixes et cetera
- Administration & Verwalten der Nutzenden, Rollen und Berechtigungen in Bezug auf das Dokumentenamagementsystem
- Monitoring der Verfügbarkeit und Performanceüberwachung
- Customizing für die bereits im Einsatz befindlichen Lösungen
- Beratung der Fachbereiche bei der Gestaltung und Optimierung von Dokumentenmanagementsystem-Prozessen
- Service- und Störungsbearbeitung
- kontinuierliche Entgegennahme von Aufträgen, Serviceanforderungen, Störungsmeldungen und Useranträgen Abbildung des Second-Level & Third-Level
- Betreuung zur Lösungsfindung der zu betreuenden Informations- und Kommunikationstechnik
- Lösung der Anfragen im Second-Level & Third-Level Betreuung, unter Rücksichtnahme der bestehenden, technischen IT-Steuerungsmöglichkeiten wie Remote Control, ZENworks Configuration Management et cetera, zur schnellstmöglichen Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit
- nachvollziehbare Erfassung der Serviceanforderungen und Störungen in das bestehende Ticketsystem
- Fehlerbehebung durch Analyse von Störungsursachen, Ergreifen von geeigneten Maßnahmen zur Fehlervermeidung, gegebenenfalls selbstständige Einleitung von Eskalationsprozessen
- Mitwirkung an IT Projekten und Dokumentationen
- Mitwirkung an Prozessen IT-Security & Datenschutz und Umsetzung dessen
- in Abstimmung mit der Führungskraft, IT-fachliche Beratung von einzelnen IT-Projekten im vereinbarten Betreuungsbereich
- Durchführung von IT- bezogenen Schulungen und Anleitungen für die Beschäftigten der Stabsstelle IT und Digitalisierung sowie für die Beschäftigten der Kreisverwaltung
- Planung und Beschaffung
- Mitwirkung bei der Planung und Beschaffung der notwendigen technischen Komponenten der Dokumentenmanagementsystem- , -Datenbank, -Server, - und Clientinfrastruktur
Darauf können Sie sich freuen:
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit interessanten und vielfältigen Aufgaben
- gute Einarbeitung und Begleitung durch eine Patin oder einen Paten
- ein motiviertes engagiertes Team und eine kreative, kollegiale Atmosphäre
- modernste technische Ausstattung am Arbeitsplatz und in Beratungsräumen (Videokonferenzen)
- eine Behördenkultur, in der Mitgestaltung gewünscht ist
- Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitmöglichkeiten und gegebenenfalls Mobile Arbeit im Rahmen einer Dienstvereinbarung
- leistungsgerechte Vergütung nach Tarifvertrag öffentlicher Dienst
- persönliche und fachliche Entwicklung durch ein umfangreiches Fortbildungsangebot und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
- attraktive (Sozial-) Leistungen des öffentlichen Dienstes (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, betriebliches Gesundheitsmanagement)
- Bike-Leasing-Angebot für tariflich Beschäftigte
- monatliche Aufladung einer Sachbezugskarte für tariflich Beschäftigte
Der Landkreis Oder-Spree unterstützt Sie gern bei Fragen der Wohnungssuche, Kinderbetreuung und weiteren persönlichen Belangen.
Was wir erwarten:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom Fachochschule) mit dem Schwerpunkt Informatik
- sofern Sie Ihren Abschluss nicht in Deutschland, sondern im Ausland erlangt haben, beantragen Sie bitte zeitnah einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz (Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen). Der Nachweis sollte möglichst bereits den Bewerbungsunterlagen beiliegen, kann aber auch später im Verfahren nachgereicht werden. Spätestens zum Vertragsschluss muss dieser vorliegen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html
- nachgewiesenes deutsches Sprachniveau mindestens C1
- ausdrücklich erwünscht sind auch Bewerberinnen und Bewerber, die den geforderten Hochschulabschluss derzeit noch nicht nachweisen können, diesen jedoch spätestens in 2025 erwerben
- vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen in der Administration von
- Dokumentenmanagementsystemen sowie Datenbankserver- und Client-Betriebssystemen
- vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten im Bereich der Datenbankenadministration Oracle und APEX sowie Microsoft SQL und PostgreSQL
- Erfahrungen mit dem Betriebssystemen Microsoft Windows Server und Linux
- gute Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen in modernen Speicher-Infrastrukturen &
- Speichernetzen, Datensicherungsverfahren
- Kenntnisse in der verfahrenstypischen Datenverwaltung
- Erfahrung in der IT-Organisation und Anwendungsbetreuung
- Kenntnisse über gesetzliche Regelungen die das Aufgabengebiet betreffen
- Englischkenntnisse
- Problemlösung unter Einbeziehung von externen Dienstleistungsunternehmen und den Anwendenden der Systeme, bedarfsgerechte Anwendung, Erweiterung des fachlichen Wissens, Kommunikationsfähigkeit, Koordinierungsfähigkeit, selbstständige Arbeitsweise
- eigenständige Umsetzung bestehender Regelungen
- Serviceorientiertheit, Konfliktfähigkeit, ausgleichende Interessenabwägung und
- Lösungsbereitschaft sowie Durchsetzungsfähigkeit
- Verhandlungsgeschick, Interessenvertretung gegenüber den Anwendenden, sicheres und bestimmtes Auftreten und proaktive Kommunikation
- Einsatzbereitschaft, auch außerhalb der regulären Arbeitszeit, Bereitschaft zur mobilen Arbeit
- Kooperationsfähigkeit und Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit allen Beteiligten
- ausgeprägte Teamfähigkeit und Fähigkeit des zielgerichteten Zusammenwirkens mit allen Anwenden der Kreisverwaltung Landkreis Oder-Spree
- Selbstständigkeit und Eigeninitiative sowie ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit Bereitschaft zur permanenten Fortbildung
Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 entsprechend Tarifvertrag öffentlicher Dienst möglich.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnis über den Berufsabschluss, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse) bis zum 22. Juni 2025 ausschließlich bei folgender Adresse ein:
Landkreis Oder-Spree
Stabsstelle Personal
Breitscheidstraße 7
15848 Beeskow
oder als PDF-Dokument per Email an: personalamt@landkreis-oder-spree.de
Von einer Zusendung in Heftern oder Bewerbungsmappen ist abzusehen, da Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht berücksichtigt werden, erhalten eine schriftliche Information.
Björn Volkmann
Stabsstellenleiter Personal
Datum: 10. Mai 2025