Folgende Anlagen sind dem Antrag in Kopie beizufügen:
(bei Ehepaaren / Lebenspartnern / eheähnlichen Gemeinschaften bzw. zweitem Antragsteller sind von beiden die entsprechenden Nachweise einzureichen)
- aktuellen Rentenbescheid
-
Nachweis Einkommen
-
Nachweis Vermögen (Sparbücher, Aktien, Wertpapiere, Festgeldkonten, Girokonten)
-
Kontoauszüge der letzten 3 Monate (lückenlos)
-
Mietvertrag
-
bei Wohneigentum
- Grundbuchauszug
- Grundsteuerbescheid (A und B)
- Wohnfläche in m²
- Einnahmen aus Vermietung / Verpachtung
Kreditvertrag mit aktuellem Jahreskontoauszug
- Bezugsfertigkeit des Hauses
sonstige Ausgaben für Nebenkosten
-
Leistungen der Pflegekasse (Pflegestufe)
-
Leistungen für Mehrbedarfe:
- bei Vorhandensein eines Schwerbeschädigtenausweis mit Merkzeichen "G" oder "aG"
- bei Kostenaufwendiger Ernährung - zur Begründung bedarf es der Vorlage eines schriftlichen ärztlichen Attestes, in der Regel des behandelnden Arztes, welches folgende Dinge beinhalten muss:
- genauer Befundbezeichnung die Erforderlichkeit einer Krankenkostzulage voraussichtliche Dauer der Zulage
-
für werdende Mütter nach der 12. Schwangerschaftswoche (Mütterpass)
-
Betreuerausweis
-
Nachweis Versicherungen (Hausrat-, Haftpflicht-, ggf. Gebäudeversicherung)
-
Nachweis Kranken- und Pflegeversicherung soweit vom Antragssteller getragen
Feld | Inhalt |
Anrede | Herr oder Frau |
Vorname | Vorname |
Anzeigename | in der Regel der Nachname |
Funktion | z. B. Sachbearbeiter |
Nachname | Nachname |
Telefon | dienstliche Telefonnummer |
Weiteres Telefon | z. B. Diensthandy oder 2. Telefonnummer |
Fax | dienstliche Faxnummer |
Abteilung | das eigene Amt (mittels öffnet sich eine Auswahltabelle) |
SG | das eigene Sachgebiet (mittels öffnet sich eine Auswahltabelle) |
Ort | der eigene Dienstort (mittels öffnet sich eine Auswahltabelle) |
die eigene E-Mailadresse (automatisch hinterlegt) | |
Vollständiger Name | Vor- und Nachname |
Zimmer | die Nummer des eigenen Büros |
Haus | Bezeichnung des Dientgebäudes (mittels öffnet sich eine Auswahltabelle) |
IP-Adress | die IP-Adresse des genutzten PC's (automatisch hinterlegt) |
Vorgesetzter | siehe * |
IS-Manager | Funktion nicht bekannt |
Beschreibung | Feld kann nicht genutzt werden |
Folgende Anlagen sind dem Antrag in Kopie beizufügen:
(bei Ehepaaren / Lebenspartnern / eheähnlichen Gemeinschaften bzw. zweitem Antragsteller sind von beiden die entsprechenden Nachweise einzureichen)
-
aktuellen Rentenbescheid
-
Nachweis Einkommen
-
Nachweis Vermögen (Sparbücher, Aktien, Wertpapiere, Festgeldkonten, Girokonten)
-
Kontoauszüge der letzten 3 Monate (lückenlos)
-
Mietvertrag
-
bei Wohneigentum
- Grundbuchauszug
- Grundsteuerbescheid (A und B)
- Wohnfläche in m²
- Einnahmen aus Vermietung / Verpachtung
- Kreditvertrag mit aktuellem Jahreskontoauszug
- Bezugsfertigkeit des Hauses
- sonstige Ausgaben für Nebenkosten
-
Leistungen der Pflegekasse (Pflegestufe)
-
Leistungen für Mehrbedarfe:
- bei Vorhandensein eines Schwerbeschädigtenausweis mit Merkzeichen "G" oder "aG"
- bei Kostenaufwendiger Ernährung - zur Begründung bedarf es der Vorlage eines schriftlichen ärztlichen Attestes, in der Regel des behandelnden Arztes, welches folgende Dinge beinhalten muss:
- genauer Befundbezeichnung die Erforderlichkeit einer Krankenkostzulage voraussichtliche Dauer der Zulage
-
für werdende Mütter nach der 12. Schwangerschaftswoche (Mütterpass)
-
Betreuerausweis
-
Nachweis Versicherungen (Hausrat-, Haftpflicht-, ggf. Gebäudeversicherung)
-
Nachweis Kranken- und Pflegeversicherung soweit vom Antragssteller getragen