Ehrenamt in der Integrationsarbeit
Im Landkreis Oder-Spree haben sich bereits an vielen Orten ehrenamtliche Initiativen gebildet, die wertvolle Unterstützung für die in der Migrationssozialarbeit tätigen Hauptamtlichen bieten. Falls Sie sich ebenfalls ehrenamtlich in der Integrationsarbeit engagieren möchten, können Sie dies in unterschiedliche Bereichen tun. Am Anfang der Integration steht das Erlernen der deutschen Sprache. Daher sind ehrenamtliche Angebote für Sprachkurse und Nachhilfe zum Spracherwerb sehr wichtig.
Sie wollten schon immer mal Ihr Chinesisch, Arabisch oder Französisch auffrischen? Dann ist ein Sprachtandem vielleicht etwas für Sie. Es bietet die Möglichkeit, sich mit jemandem in dessen Muttersprache zu unterhalten, um die eigenen Kenntnisse dieser Sprache zu verbessern. Da das Ganze wechselseitig abläuft, profitieren beide davon.
Viele Neuzugewanderte sind zudem auf die Übersetzung von amtlichen Schreiben angewiesen oder benötigen Unterstützung bei Behördenbesuchen oder dem Vereinbaren von ärztlichen Terminen. Folgenden Ansprechpersonen für den Bereich Ehrenamt können Sie bei Interesse oder Fragen kontaktieren:
-
Ehrenamtszentrale Beeskow
Frau Buhrke
Adrianstraße 11
Hüfnerhaus
15848 Beeskow
-
Agentur für Engagement Eisenhüttenstadt
Frau Hankowiak
Alte Poststraße 2
neben dem Busbahnhof
15890 Eisenhüttenstadt
-
Koordination Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
Frau Roth
Freiwilligenzentrum Frankfurt (Oder)
Leipziger Straße 39
15232 Frankfurt (Oder)
-
Freiwilligenagentur Erkner
Frau Ehrler
Fichtenauer Weg 53
15537 Erkner
-
Freiwilligenzentrum Fürstenwalde
Frau Ehrmüller
Eisenbahnstraße 16
Eingang über Frankfurter Straße 98
15517 Fürstenwalde/Spree
-
Frau Grote
Gemeinde Schöneiche
Sachbearbeiterin Integration
Dorfaue 1
15566 Schöneiche bei Berlin
Wenn Sie beispielsweise ausrangierte Möbel, Kleidungsstücke oder Fahrräder Zuhause haben, können diese in Form von Sachspenden geflüchteten Menschen bereitgestellt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an uns und wir leiten Sie an die jeweiligen Kontaktpersonen der Gemeinschaftsunterkünfte weiter.
Seit dem 1. Januar 2017 gewährt der Landkreis Oder-Spree auf Antrag einen Auslagenersatz für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen und Spätaussiedlern. Diese Richtlinie soll die nachhaltige Integration von Flüchtlingen und Spätaussiedlern in die Gesellschaft im Landkreis Oder-Spree unterstützen.