Bildung und Arbeit
Neben dem Spracherwerb ist auch der Einbezug zugewanderter Menschen in struktureller Hinsicht über Bildung und Arbeit ein wesentlicher Aspekt im Integrationsprozess. Geringes Ausbildungs- bzw. Bildungsniveau und Arbeitslosigkeit wirken sich stark integrationshemmend aus, sodass Bildungs- und Berufschancen von zugewanderten Menschen über mehrere Generationen und möglichst frühzeitig gefördert werden müssen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Projekten und deren Ansprechpersonen, die zugewanderte Menschen bei der schulischen und beruflichen Integration begleiten und unterstützen.
Beratungsangebote im Landkreis Oder-Spree
BleibNet proQuali
BleibNet proQuali der Caritas unterstützt Geflüchtete bei der beruflichen Integration, einschließlich Vermittlung in Sprachkurse, Assistenz bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche sowie bei der Vermittlung von Praktika. Beraten wird nach telefonischer Terminvereinbarung im Interkulturellen Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas in Fürstenwalde.
-
Herr Dr. Lawrence
Caritas Brandenburg
Projekt "BleibNet pro Quali"
Projektleitung
Eisenbahnstraße 16
15517 Fürstenwalde/Spree
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten der Stadt Fürstenwalde für die @see Region "BEReit und LOS" (ESF-Projekt "Stadt-Umland-Wettbewerb – Vielfalt als Chance") berät geflüchtete Menschen unabhängig von Alter und Aufenthaltsstatus mit dem Ziel einer nachhaltigen beruflichen und persönlichen Integration. Zusätzlich stärkt das Projekt die Vernetzung der an der Arbeitsmarktintegration beteiligten Akteure und Akteurinnen der Region. Die Projektmitarbeitenden sind ebenfalls Ansprechpartner für Unternehmen zu Fragen im Zusammenhang mit einer Beschäftigung von Geflüchteten.
-
Frau Koschke
Stadtverwaltung Fürstenwalde/Spree
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Projektleitung
Am Markt 4
15517 Fürstenwalde/Spree
-
Herr Azimi
Stadtverwaltung Fürstenwalde/Spree
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Projektmitarbeiter
Am Markt 4
15517 Fürstenwalde/Spree
Jugendmigrationsdienst
Jugendmigrationsdienst (JMD) der Caritas begleitet junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren mittels individueller Angebote und professioneller Beratung bei ihrem schulischen, beruflichen und sozialen Integrationsprozess in Deutschland. Beraten wird online sowie nach telefonischer Terminvereinbarung im Interkulturellen Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas in Fürstenwalde/Spree.
-
Frau Wigand
Caritas Brandenburg
Jugendmigrationsdienst
Zuständigkeit: Fürstenwalde/Spree
Eisenbahnstraße 16
15517 Fürstenwalde/Spree
-
Frau Oppel
Caritas Brandenburg
Jugendmigrationsdienst
Zuständigkeit: Storkow, Beeskow, Eisenhüttenstadt
Eisenbahnstraße 16
15517 Fürstenwalde/Spree
Starten statt warten
Starten statt warten der Caritas richtet sich an zugewanderte Jugendliche im Alter von 12 – 26 Jahren. Beratungsschwerpunkte sind Themen wie Bildungsabschlüsse, Ausbildung, Studium und berufliche Perspektiven. Es wird nach telefonischer Terminvereinbarung im Interkulturellen Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas in Fürstenwalde und in der Evangelischen Friedenskirchgemeinde in Eisenhüttenstadt beraten.
-
Frau Klawon
Caritas Brandenburg
Starten statt warten
Projektleitung
Eisenbahnstraße 16
15517 Fürstenwalde/Spree
-
Frau Fahl
Caritas Brandenburg
Starten statt warten
Zuständigkeit: Eisenhüttenstadt
Robert-Koch-Straße 37
15890 Eisenhüttenstadt
Azubi-Assistenz
Azubi-Assistenz ist an das Projekt „Starten statt warten“ angedockt und richtet sich an neuzugewanderte Auszubildende und deren Problemlagen bezüglich der Ausbildung. Das Projekt sucht gemeinsam mit den Ratsuchenden nach Lösungen, um unnötige Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.
-
Herr Goldschmidt
Caritas Brandenburg
Azubi-Assistenz
Eisenbahnstraße 16
15517 Fürstenwalde/Spree
Türöffner: Zukunft Beruf
Türöffner: Zukunft Beruf richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums Oder-Spree und berät bei der Praktikums- und Ausbildungssuche sowie zu schulbegleitenden Maßnahmen wie Nachhilfe, Bewerbungs- und Lerncoachings. Durch die Nutzung virtueller Klassenräume können diese Angebote auch ortsunabhängig genutzt werden. Beraten wird an den Standorten in Fürstenwalde und Eisenhüttenstadt.
-
Türöffner Zukunft-Beruf
Oberstufenzentrum Oder-Spree
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde/Spree
Beratungsangebote außerhalb des Landkreises
Vielfalt als Chance
Vielfalt als Chance, ein Projekt des Kommunalen Integrationszentrums Frankfurt (Oder), gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburgs, unterstützt Geflüchtete bei der Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit.
-
Frau Bliss
Stadtverwaltung Frankfurt (Oder)
Projektleiterin: Vielfalt als Chance
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
- Telefon: 0335 552-5183
- Fax: 0335 552-5099
- Internet: www.frankfurt-oder.de
Faire Integration
Faire Integration der Caritas richtet sich an Menschen mit Fluchthintergrund, die bereits eine Ausbildung, ein Praktikum oder eine Arbeit aufgenommen haben, oder kurz vor der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages stehen und sich eine arbeits- sowie sozialrechtlichen Beratung wünschen. Sitz des Projekts ist in Cottbus. Beratungen finden derzeit aufgrund der Corona-Pandemie nur telefonisch oder per Mail statt.
-
Frau Riepe
Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.
IQ Faire Integration Brandenburg
Projektleiterin
Straße der Jugend 23 a
03046 Cottbus
-
Herr Rasuly
Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.
IQ Faire Integration Brandenburg
Straße der Jugend 23 a
03046 Cottbus
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ-Netzwerk Brandenburg
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ-Netzwerk Brandenburg unterstützt Menschen ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres Aufenthaltsstatus bei der Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Zeugnisse und Abschlüsse. Ratsuchende werden auch Qualifizierungswege und –angebote sowie deren Förderung aufgezeigt. Die bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung bietet Beratungen in Frankfurt (Oder) und die Handwerkskammer in Cottbus an.
-
Frau Bieniak
Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenbung
IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Ansprechperson in Frankfurt (Oder)
Potsdamer Straße 1–2
15234 Frankfurt (Oder)
-
Frau Szmigiel
Handwerkskammer Cottbus
IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Ansprechperson in Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus