Lebensmittelüberwachung
Aufgaben
Die amtliche Lebensmittelüberwachung dient dem Schutz des Verbrauchers vor Gesundheitsschäden, Irreführung und Täuschung. Die Tätigkeit der Lebensmittelüberwachung beschränkt sich nicht nur auf Lebensmittel, sondern erstreckt sich auch auf kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände.
Schwerpunkt der Tätigkeit
- Betriebskontrollen sowie die Entnahme und Untersuchung amtlicher Proben
- Beratung von Gewerbetreibenden
- Stellungnahmen zu Bauvorhaben
- Bearbeitung von Bürgerbeschwerden
- Ermittlungen im Zusammenhang mit lebensmittelbedingten Erkrankungen
Bearbeitung von Beschwerden
Die amtliche Lebensmittelüberwachung ist im Rahmen ihrer Tätigkeit Ansprechpartner bei Vorliegen von Bürgerbeschwerden sowie Auftreten von Erkrankungen, die im Zusammenhang mit dem Verzehr von Lebensmitteln stehen.
Folgende Angaben werden benötigt:
- Grund der Beschwerde
- Wann und wo wurde das Lebensmittel gekauft?
- Angaben zur Kennzeichnung (Bezeichnung, Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum, Hersteller, Menge)
- Wie wurde es bis zum Verzehr im Haushalt zwischengelagert?
- Wann wurde das Produkt verzehrt?
- Wurde die beanstandete Ware beim Gewerbetreibenden reklamiert?
- Wurde der Umtausch oder die Rücknahme des Erzeugnisses vom Verkäufer abgelehnt?
- Name und Telefonnummer für evtl. notwendige Rückfragen
- Falls eine Erkrankung vorliegt:
- Wie viele Personen sind erkrankt
- Welche Symptome traten nach Verzehr des Lebensmittels auf?
- Seit wann liegen die Symptome vor?
- Was wurde in den letzten 24 bis 48 Stunden verzehrt?
- Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit
- Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2004 über Lebensmittelhygiene
- Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. November 2006 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs
- Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB))
- Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln (Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV))
- Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von bestimmten Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung (Tier-LMHV))
- Meldung nach Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene
- Merkblatt Schädlingsprophylaxe/-bekämpfung
- Merkblatt - Information zur Abgabe von Lebensmitteln aus Privathaushalten
- Merkblatt - Durchführung von Straßen- und Volksfesten, Märkten, Messen, Straßenfesten usw.
- Merkblatt über den richtigen Umgang mit Frittierfett
- Merkblatt zur Reinigung und Desinfektion in Lebensmittelbetrieben
- Merkblatt zur Abgabe von Eiern
- Merkblatt über die Anforderungen an die Kühlung von Lebensmitteln
- Anforderungen an Lebensmittelunternehmen
Das Bundesinstitut stellt auf seiner Webseite eine Vielfalt von Informationen zur Verfügung. Die Dokumente können dort unter der Rubrik "A-Z" (rechts oben) aufgerufen werden, z. B. "L" --> "Lebensmittelhygiene".
Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl davon als Link bereit.
1. Lebensmittelhygiene
Ausgewählte Fragen und Antworten zum Grillen
- Ausgewählte Fragen und Antworten zum hygienischen Umgang mit Geflügelfleisch
- Verbrauchertipps zu Lebensmittelhygiene, Reinigung und Desinfektion
- Damit die Weihnachtsplätzchen nicht auf den Magen schlagen -Tipps zur Vermeidung von Salmonelleninfektionen
- Hofbesuch ohne Bauchschmerzen
- Sicher verpflegt - Besonders empfindliche Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen
- Was tun mit dem Huhn? Tipps zur Küchenhygiene
- Küchenhygiene
- Hackepeter und rohes Mett sind nichts für kleine Kinder
- Rohmilch: Abkochen schützt vor Infektionen
2. Lebensmittelinfektion
- Hinweise für Verbraucher zum Botulismus durch Lebensmittel
- Verbrauchertipps: Schutz vor viralen Lebensmittelinfektionen
- Verbrauchertipps: Schutz vor Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt
- Verbrauchertipps: Schutz vor Infektionen mit enterohämorrhagischen E.coli (EHEC)
- Verbrauchertipps: Schutz vor lebensmittelbedingten Infektionen mit Listerien
- Verbrauchertipps: Schutz vor lebensmittelbedingten Infektionen mit Campylobacter
- Verbrauchertipps: Schutz vor Toxoplasmose
- Merkblatt: Damit Fondue-Fleisch nicht krank macht