Inhalt

Neue Struktur der Kreisverwaltung Oder-Spree seit 1. Juli 2024

Auschnitt des Organigramms der Kreisverwaltung

Um die Verwaltung des Landkreises Oder-Spree für die kommenden Jahre zukunftsfähig aufzustellen, hat sich Landrat Frank Steffen für eine Änderung der Verwaltungsstruktur entschieden: „Wir sind ein modern aufgestellter Landkreis, aber wir haben auch Bereiche, in denen wir die Bremse lösen müssen. Ich möchte in einer zukunftsfähigen Verwaltung, die Dezernate noch stärker unter Beachtung fachlicher Zusammenhänge bilden, Zuständigkeiten bündeln, um Schnittstellen und Abstimmungsprozesse zu minimieren und Bereiche stärken, die vor Schwerpunktaufgaben stehen.“

Konkret ergeben sich daraus seit 1. Juli 2024 folgende Strukturänderungen:

  • Reduzierung der Dezernate von vier auf drei: Dezernat I Jugend, Soziales und Kultur unter der Leitung von Katja Kaiser, Dezernat II Innenverwaltung, Bauen und Kreisentwicklung unter der Leitung des Beigeordneten Michael Buhrke und Dezernat III Recht und Ordnung unter der Leitung des ersten Beigeordneten Sascha Gehm. Das Dezernat für Ländliche Entwicklung unter der Beigeordneten Gundula Teltewskaja wird aufgelöst und die darunter fallendenden Ämter den bestehenden Dezernaten neu zugeordnet
  • Neugründung des Amtes für Innenverwaltung und Finanzen unter kommissarischer Leitung von Jörn Perlick mit den Teams Technisches Gebäudemanagement Region Ost und Region West, der Aufgabengebiet Liegenschaftsverwaltung, dem Sachgebiet Service, dem Sachgebiet Haushalt, dem Sachgebiet Kreiskasse und Vollstreckung und den Beteiligungsverwaltungen Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH, Eigenbetrieb Kommunales Wirtschaftsunternehmen Entsorgung und der Krankenhaus GmbH Beeskow im Dezernat II
  • Erweiterung des Amtes für Recht um Ordnung und Straßenverkehr unter der Leitung von Thomas Rutert mit der Aufgabengebiet Juristische Sachbearbeitung, dem Sachgebiet Kommunalaufsicht, Versicherungen, Wahlen und Büro Kreistag, dem Sachgebiet Kraftfahrzeug-Zulassung und Allgemeine Verkehrsangelegenheiten, dem Sachgebiet Führerscheinstelle, Bußgeldstelle und mobile Geschwindigkeitsüberwachung, sowie dem Sachgebiet Kreisordnungsbehörde im Dezernat III
  • Erweiterung des Amtes für Kreisentwicklung um Infrastruktur unter der Leitung von Oliver Kühne mit der Aufgabengebiet Wirtschafts- und Investitionsförderung, der Stabsstelle Ländliche Entwicklung und Kreisplanung und dem Sachgebiet Kreisliche Infrastruktur und Straßenaufsicht und Neuzuordnung des Amtes ins Dezernat II
  • Ergänzung des Amtes für Veterinär- und Lebensmittelüberwachung unter der Leitung von Petra Senger durch die Sachgebiete Agrarentwicklung und Agrarförderung und die Untere Jagd- und Fischereibehörde. Umbenennung des Amtes in Amt für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung, sowie Neuzuordnung ins Dezernat III
  • Ergänzung des Amtes für Kultur und Sport unter der Leitung von Arnold Bischinger um die Musikschule „Jutta Schlegel“ und Neuzuordnung des Amtes ins Dezernat I
  • Ergänzung des Schulverwaltungsamtes unter der Leitung von Becky Meyer-Grunewald um das Sachgebiet Hochbau und die Aufgabengebiet Rechnungswesen und Vertragsmanagement und Neuzuordnung des Amtes ins Dezernat II
  • Neugründung der Stabsstelle IT und Digitalisierung unter der Leitung von Roland Schaefer mit der Aufgabengebiet IT und Digitalisierung im Dezernat II
  • Neuzuordnung des Gesundheitsamtes vom Dezernat I ins Dezernat III
  • Zusammenschluss des Amtes für Bauordnung unter der Leitung von Beate Kirschner und Umwelt unter der Leitung von Thomas Driebusch im Dezernat III - erst nach Eintritt ins Rentenalter durch einen der Amtsleiter

Landrat Frank Steffen sieht den Strukturänderungen zuversichtlich entgegen: „Mir ist bewusst, dass solche umfangreichen Änderungen für alle eine Herausforderung sind. Ich bin mir aber sicher, dass wir im Ergebnis dieses Prozesses als Kreisverwaltung für unsere Mitarbeitenden, also auch für die Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft noch besser und leistungsfähiger aufgestellt sind."

Datum: 2. Juli 2024