Inhalt

Nahverkehrsplan und Mobilitätskonzepte

Neuaufstellung des Nahverkehrsplanes für den kommunalen öffentlichen Personennahverkehr (kÖPNV) des Landkreises Oder-Spree

Der Landkreis Oder-Spree ist für den kommunalen öffentlichen Personennahverkehr auf seinem Gebiet selbst zuständig und legt die Rahmenbedingungen für die Gestaltung eines attraktiven und bürgernahen öffentlichen Nahverkehrs in den nächsten Jahren in Form eines Nahverkehrsplans fest. Der aktuell geltende Nahverkehrsplan des Landkreises läuft zum Ende des Jahres 2025 aus und soll für den Zeitraum der darauffolgenden fünf Jahre neu aufgestellt werden.

Grafische Darstellung eines Busses, der neben einer Regional-Bahn hält. Im Hinergrund sind verschiedene Wahrzeichen des Landkreises Oder-Spree abgebildet. © Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Der Nahverkehrsplan ist ein wichtiges Planungsinstrument, welches festlegt, wie der Nahverkehr in einer Region gestaltet werden soll. Gleichermaßen ist er von hoher Verbindlichkeit für alle Beteiligten und stellt die wichtigste Planungs- und Entscheidungsgrundlage für alle Fragen der Gestaltung, Bestellung, Steuerung und Finanzierung des kommunalen öffentlichen Personennahverkehrs dar. Er bringt den Anspruch an Qualität und Quantität des Verkehrsangebotes zum Ausdruck. Mit der Neuaufstellung ergibt sich die Chance, die Weichen für die Etablierung eines modernen und zukunftssicheren öffentlichen Personennahverkehrs unter Berücksichtigung der Finanzierbarkeit zu stellen.

Zur Steigerung der Attraktivität des Gesamtnetzes sollen neben Angebotsverbesserungen für den bereits bestehenden kommunalen öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis auch alternative Verkehrssysteme wie Bürgerbusse, Fähren, Sharing-Systeme, Seilbahnen und Flugtaxis untersucht werden. Zudem werden die Voraussetzungen für die Einführung von alternativ angetriebenen Fahrzeugen geschaffen, um die angestrebte Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen.

Im Zuge der Nahverkehrsplanung sind alle Bürger und Bürgerinnen des Landkreises eingeladen, sich aktiv am Planungsprozess zu beteiligen. Dafür wird es die Möglichkeit geben, sich auf dieser Website online oder in verschiedenen öffentlichen Workshop-Formaten mit Hinweisen oder Verbesserungsvorschlägen einzubringen. Die Anregungen und Diskussionsergebnisse werden durch das beauftragte Planungsbüro VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH ausgewertet und geprüft und für die Erstellung des Nahverkehrsplanes herangezogen.

Im Ergebnis der Planung soll der Nahverkehrsplan Ende 2025 vom Kreistag beschlossen werden.